Deutsch-Griechische Gesellschaft Hannover e.V.
Γερμανοελληνική Εταιρεία Αννοβέρου 

Unsere Veranstungen finden in der Ada- und Theodor- Lessing Volkshochschule, Burgstraße 14 statt. Alle Veranstaltungen beginnen um 19.30 Uhr. 

Ausnahme ist die Veranstaltung am 02.12.2025. Diese beginnt bereits um 19.00 Uhr.


Kosten je Vortrag: Für Mitglieder der DGG Hannover 3,00 €, für Gäste 5,00 €.

Kosten je Konzert: Für Mitglieder der DGG Hannover 8,00 €, für Gäste 12,00 €.



Dienstag, 07.10.2025, 19.30 Uhr, VHS Hannover

Lesung neugriechischer Lyrik von Tsabika Hatzinikola (zweisprachig)  Der Übersetzer Georg Schaaf liest Gedichte der griechischen Autorin Tsabika Hatzinikola. In ihren Gedichten sucht die Autorin nach dem Unwahrscheinlichen, ohne das das Leben uninteressant sei. Sie schreibt von Augenblicken, die die Grenzen der Zeit überspringen, von Statuen, die zum Leben erwachen – und alles wirkt so, als könne einem Derartiges jederzeit und überall selbst begegnen.
Ergänzend werden zu einzelnen Gedichten Originalradierungen der Bremer Künstlerin Anja Höppner gezeigt.
Georg Schaaf lebt als freier Lektor in Braunschweig.


Dienstag, 11.11.2025, 19.30 Uhr, VHS Hannover

Balladenkonzert: Lasst Noten sprechen

Auf ihrer Jubiläumstour “25 Jahre Balladenkonzert” laden uns Sofia und Pantelis Tzovenos (Vater und Tochter aus Thessaloniki) zu einer musikalischen Reise durch die Poesie Griechenlands ein. Mit Gitarre und Gesang präsentieren sie Lieder bekannter griechischer Komponisten wie Mikis Theodorakis, Manos Hatzidakis, Haris Alexiou u.a.


Dienstag, 02.12.2025, 19.00 Uhr, VHS Hannover

Griechenland und Italien - Kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten 

Prof. Dr. Volker Deville (DIK-Präsident) wird verschiedene Kulturaspekte beider Länder aus Vergangenheit und Gegenwart beleuchten. Am Ende können Griechenland- und Italienfreunde mit dem Vortragenden und untereinander ins Gespräch kommen.
Eine Kooperationsveranstaltung mit der Deutsch-Italienischen Kulturgesellschaft e.V.


Freitag, 06.02.2026, 19.30 Uhr, VHS Hannover

Klavierkonzert: Ekaterini Thönes Tassiopoulou spielt Stücke diverser griechischer Komponisten


Ekaterini Thönes Tassiopoulou wuchs in Athen (Griechenland) auf und begann im Alter von 5 Jahren Klavier zu spielen. Ihr Studium absolvierte sie am Attikon Konservatorium und am Griechischen National Konservatorium. Ihre weitere Ausbildung führte sie nach Boston (USA), Köln, Weimar und Leipzig. 


Dienstag, 17.03.2026, 19.30 Uhr, VHS Hannover

Thrakien & Makedonien: Griechenland abseits bekannter Touristenziele

Fernab der typischen Touristenpfade zeigt sich Griechenland von einer überraschenden Seite. Seidenraupen in Souflí, Wasserbüffel am Vistonida-See und ein uralter Olivenhain bei Makri haben mich lange festgehalten. Ich besuchte die Feuerläufer, Anastenarides, die barfuß durch die Glut laufen, und muslimische Pomakendörfer, in denen das Leben eine andere Sprache spricht. Und in der romantischen Nestos-Schlucht erinnert eine Zugstrecke an abenteuerliche Reisen mit dem Orient-Express. Die Region Thrakien/Makedonien ist eine der ältesten Kulturlandschaften auf dem Balkan und bietet auch heute noch unbekannte Besonderheiten. Je weiter man in den Nordosten reist, desto spannender wird es. Touristen haben diese Region bisher kaum entdeckt. Die Multivision von Lothar Hoppen, aus Bergisch Gladbach, wird live kommentiert.